EPISODE 1: Wie denken Mathematiker:innen?
EPISODE 2: Mathematische Beweisführung
EPISODE 3: Mathematik als Sprache
EPISODE 4: Unterwegs für die Mathematik
EPISODE 5: Mathematik als Schlüssel
EPISODE 6: Mathematik macht glücklich!
EPISODE 7: Mathematik hinter verschlossenen Türen
Kunde: Universität Hamburg (MIN-Fakultät)
Medium: Serie von Animationsfilmen
Thema: Mathematik · Erklärfilm · Wissenschaftskommunikation
Leistung: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
Als Christine Neumann von der MIN-Fakultät der Universität Hamburg auf mich zukam mit der Idee, Animationsfilme über die "Schönheit der Mathematik" zu machen, war ich sofort begeistert. Für mich schließt sich mit diesem Projekt ein persönlicher Kreis: Ich war selber immer sehr mathematisch und naturwissenschaftlich interessiert (entschied mich aber für eine künstlerische Karriere), hatte Mathe-LK und bin doppelte Mathematiker-Tochter.
Die Ausgangsidee war sehr offen gehalten: Ich sollte verschiedene Mathematik-Professor:innen zur Schönheit der Mathematik interviewen, und dann im zweiten Schritt sehen, ob ich aus den meist etwa einstündigen Interviews kurze Geschichten herauskristallisieren konnte, die in etwa zwei Minuten einen Aspekt des Themas auf den Punkt bringen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Interviews per Videokonferenz stattfinden. Das stellte uns vor technische Herausforderungen (Wie können wir trotzdem eine saubere Tonaufnahme garantieren?). Vor allem aber flößte es mir inhaltlich Respekt ein: Konnte es gelingen, per Videokonferenz fremde Gesprächspartner:innen dazu zu bringen, sich emotional zu ÖFFNEN?
Es gelang - was sicherlich auch viel darüber aussagt, wie schnell Videokonferenzen ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags wurden.
Aus diesen sehr ausführlichen, mäandernden Interviews anschließend im Schnitt mögliche Geschichten herauszuarbeiten, diese immer weiter zu verdichten und zu polieren, bis eine kleine, in sich abgeschlossene Geschichte entsteht, ist ein Teil meiner Arbeit, den ich sehr liebe, und der mir sehr viel Spaß bringt! Gerade bei diesem Projekt war der Balanceakt spannend zwischen dem "Dokumentarischen" und dem "Fiktionalisieren" - ich durfte verdichten, neu zusammenzuschneiden, Bilder erfinden und die Geschichte mit Leben füllen, aber sie mussten den Interviewpartner:innen gerecht werden und natürlich fachlich korrekt sein.
So entstand diese Reihe von animierten Kurzfilmen zur Wissenschaftskommunikation, die alle einzeln funktionieren, aber vor allem zusammen ein Mosaik bilden. Dabei liegt der Fokus bewusst nicht darauf, mathematische Inhalte zu erklären - sondern vor allem einen emotionalen Zugang zur Mathematik fühlbar zu machen.
Fun fact: Im ersten "Schönheit der Mathematik"-Film habe ich eine kleine Hommage an meinen Vater (auch Mathematiker) eingebaut. Als ich klein war, trug er immer diese Strickpullover - die auch alle meine Mathelehrer trugen - und die für mich DER Inbegriff für Mathemode waren.
Fun Fact: Die verschiedenen Entwurfsstadien einer Szene:
Storyboard
Animatic
Fertige Animation
Heute
Die gleiche Szene vor 30 Jahren
Mehr Animation:
Mehr Wissenschaftskommunikation:
Mehr Naturwissenschaften:
Kunde: Universität Hamburg (MIN-Fakultät)
Medium: Serie von Animationsfilmen
Thema: Mathematik · Erklärfilm · Wissenschaftskommunikation
Leistung: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
Als Christine Neumann von der MIN-Fakultät der Universität Hamburg auf mich zukam mit der Idee, Animationsfilme über die "Schönheit der Mathematik" zu machen, war ich sofort begeistert. Für mich schließt sich mit diesem Projekt ein persönlicher Kreis: Ich war selber immer sehr mathematisch und naturwissenschaftlich interessiert (entschied mich aber für eine künstlerische Karriere), hatte Mathe-LK und bin doppelte Mathematiker-Tochter.
Die Ausgangsidee war sehr offen gehalten: Ich sollte verschiedene Mathematik-Professor:innen zur Schönheit der Mathematik interviewen, und dann im zweiten Schritt sehen, ob ich aus den meist etwa einstündigen Interviews kurze Geschichten herauskristallisieren konnte, die in etwa zwei Minuten einen Aspekt des Themas auf den Punkt bringen.
EPISODE 1: Wie denken Mathematiker:innen?
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Interviews per Videokonferenz stattfinden. Das stellte uns vor technische Herausforderungen (Wie können wir trotzdem eine saubere Tonaufnahme garantieren?). Vor allem aber flößte es mir inhaltlich Respekt ein: Konnte es gelingen, per Videokonferenz fremde Gesprächspartner:innen dazu zu bringen, sich emotional zu ÖFFNEN?
Es gelang - was sicherlich auch viel darüber aussagt, wie schnell Videokonferenzen ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags wurden.
Aus diesen sehr ausführlichen, mäandernden Interviews anschließend im Schnitt mögliche Geschichten herauszuarbeiten, diese immer weiter zu verdichten und zu polieren, bis eine kleine, in sich abgeschlossene Geschichte entsteht, ist ein Teil meiner Arbeit, den ich sehr liebe, und der mir sehr viel Spaß bringt! Gerade bei diesem Projekt war der Balanceakt spannend zwischen dem "Dokumentarischen" und dem "Fiktionalisieren" - ich durfte verdichten, neu zusammenzuschneiden, Bilder erfinden und die Geschichte mit Leben füllen, aber sie mussten den Interviewpartner:innen gerecht werden und natürlich fachlich korrekt sein.
So entstand diese Reihe von animierten Kurzfilmen zur Wissenschaftskommunikation, die alle einzeln funktionieren, aber vor allem zusammen ein Mosaik bilden. Dabei liegt der Fokus bewusst nicht darauf, mathematische Inhalte zu erklären - sondern vor allem einen emotionalen Zugang zur Mathematik fühlbar zu machen.
EPISODE 2: Mathematische Beweisführung
EPISODE 3: Mathematik als Sprache
EPISODE 4: Unterwegs für die Mathematik
EPISODE 5: Mathematik als Schlüssel
EPISODE 6: Mathematik macht glücklich!
EPISODE 7: Mathematik hinter verschlossenen Türen
Fun fact: Im ersten "Schönheit der Mathematik"-Film habe ich eine kleine Hommage an meinen Vater (auch Mathematiker) eingebaut. Als ich klein war, trug er immer diese Strickpullover - die auch alle meine Mathelehrer trugen - und die für mich DER Inbegriff für Mathemode waren.
Fun Fact: Die verschiedenen Entwurfsstadien einer Szene:
Storyboard
Animatic
Fertige Animation
Heute
Die gleiche Szene vor 30 Jahren
Mehr Wissenschaftskommunikation:
Mehr Animation:
Mehr Naturwissenschaften:
IMPRESSUM
Studio Ranokel · Sarah Gorf-Roloff · Witternstraße 2 · 21107 Hamburg · 0174-9957992 · sarah@studioranokel.de
Alle auf dieser Webseite veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei Sarah Gorf-Roloff. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Illustrationen, Animationen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autorin nicht gestattet.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Meine aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie HIER.
.
KONTAKT
Sarah Gorf-Roloff
sarah@studioranokel.de
0174-9957992
IMPRESSUM
Studio Ranokel · Sarah Gorf-Roloff · Witternstraße 2 · 21107 Hamburg · 0174-9957992 · sarah@studioranokel.de
Alle auf dieser Webseite veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei Sarah Gorf-Roloff. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Illustrationen, Animationen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autorin nicht gestattet.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Meine aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie HIER.