EPISODE 1: Wie denken Mathematiker:innen?
EPISODE 2: Mathematische Beweisführung
EPISODE 3: Mathematik als Sprache
EPISODE 4: Unterwegs für die Mathematik
EPISODE 5: Mathematik als Schlüssel
EPISODE 6: Mathematik hinter verschlossenen Türen
EPISODE 7: Mathematik macht glücklich!
COMPLETE SERIES (with English subtitles)
Kunde: Universität Hamburg (MIN-Fakultät)
Medium: Serie von Animationsfilmen
Thema: Mathematik · Erklärfilm · Wissenschaftskommunikation
Leistung: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
Als Christine Neumann von der MIN-Fakultät der Universität Hamburg auf mich zukam mit der Idee, Animationsfilme über die "Schönheit der Mathematik" zu machen, war ich sofort begeistert.
Für mich schließt sich mit diesem Projekt ein persönlicher Kreis: Ich war selber immer sehr mathematisch und naturwissenschaftlich interessiert (entschied mich aber für eine künstlerische Karriere), hatte Mathe-LK und bin doppelte Mathematiker-Tochter.
Die Ausgangsidee war sehr offen gehalten: Ich sollte verschiedene Mathematik-Professor:innen zur Schönheit der Mathematik interviewen, und dann im zweiten Schritt sehen, ob ich aus den meist etwa einstündigen Interviews kurze Geschichten herauskristallisieren konnte, die in etwa zwei Minuten einen Aspekt des Themas auf den Punkt bringen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Interviews per Videokonferenz stattfinden. Das stellte uns vor technische Herausforderungen (Wie können wir trotzdem eine saubere Tonaufnahme garantieren?). Vor allem aber flößte es mir inhaltlich Respekt ein: Konnte es gelingen, per Videokonferenz fremde Gesprächspartner:innen dazu zu bringen, sich emotional zu ÖFFNEN?
Es gelang - was sicherlich auch viel darüber aussagt, wie schnell Videokonferenzen ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags wurden.
Aus diesen sehr ausführlichen, mäandernden Interviews anschließend im Schnitt mögliche Geschichten herauszuarbeiten, diese immer weiter zu verdichten und zu polieren, bis eine kleine, in sich abgeschlossene Geschichte entsteht, ist ein Teil meiner Arbeit, den ich sehr liebe, und der mir sehr viel Spaß bringt! Gerade bei diesem Projekt war der Balanceakt spannend zwischen dem "Dokumentarischen" und dem "Fiktionalisieren" - ich durfte verdichten, neu zusammenzuschneiden, Bilder erfinden und die Geschichte mit Leben füllen, aber sie mussten den Interviewpartner:innen gerecht werden und natürlich fachlich korrekt sein.
So entstand diese Reihe von animierten Kurzfilmen zur Wissenschaftskommunikation, die alle einzeln funktionieren, aber vor allem zusammen ein Mosaik bilden. Dabei liegt der Fokus bewusst nicht darauf, mathematische Inhalte zu erklären - sondern vor allem einen emotionalen Zugang zur Mathematik fühlbar zu machen.
Fun fact: Im ersten "Schönheit der Mathematik"-Film habe ich eine kleine Hommage an meinen Vater (auch Mathematiker) eingebaut. Als ich klein war, trug er immer diese Strickpullover - die auch alle meine Mathelehrer trugen - und die für mich DER Inbegriff für Mathemode waren.
Client: Universität Hamburg (STEM-faculty)
Medium: Animated series
Subjects: Mathematics · Explainerfilm · Science communication
Skills: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
When Christine Neumann, science communicator at the STEM faculty of Universität Hamburg, approached me with the idea to make animation films about the 'Beauty of Mathematics", I was thrilled! It clicked with me on a personal level, as I have always been into mathematics and STEM (but I decided for an artistic career, though), I had it as a major in school and both my parents actually are mathematicians.
The initial idea was quite open: I should interview professors about the beauty of mathematics - most of the interviews lasted around one hour - and afterwards try to distill short storylines from the interviews, that could tell a consistent story in around two minutes.
Due to the corona pandemic, most of the interviews were conducted by video call. This was a technical challenge (how can we make sure the audio sounds good?). But primarily, I was not sure whether or not it would be possible to make total strangers OPEN UP emotionally, if we just saw each other in a video call.
Well, it turned out it was possible - which tells you something about how quickly video calls became a normal part of everyday-life for everybody.
I really love this part of my work, when I have these long, meandering interviews, and I can carve out possible stories, concentrate and polish them further and further, until there are small, self-contained stories! Within this project, the balancing act between 'documenting' and 'fictionalizing' was exciting - I compressed, rearranged, created visual images and breathed life into the storyline. At the same time, it needed to do justice to the actual people (and of course, it needed to be mathematically correct).
In the end, we came up with a series of seven animated short fllms for science communication. These can be watched seperately, but together they add up to a mosaic. We were very conscious about the approach not to explain mathematic topics - but to create a gateway for the audience to emotionally connect to mathematics (a field many people think of as the opposite of emotional).
Fun Fact: Die verschiedenen Entwurfsstadien einer Szene:
Storyboard
Animatic
Fertige Animation
Heute
Die gleiche Szene vor 30 Jahren
Auf Page Online ist übrigens ein schöner Artikel über "Die Schönheit der Mathematik" erschienen. Diesen kann man HIER lesen.
Mehr Storytelling in der Wissenschaft:
Mehr Hochschulkommunikation:
Mehr Wissenschaftskommunikation:
Kunde: Universität Hamburg (MIN-Fakultät)
Medium: Serie von Animationsfilmen
Thema: Mathematik · Erklärfilm · Wissenschaftskommunikation
Leistung: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
Als Christine Neumann von der MIN-Fakultät der Universität Hamburg auf mich zukam mit der Idee, Animationsfilme über die "Schönheit der Mathematik" zu machen, war ich sofort begeistert.
Für mich schließt sich mit diesem Projekt ein persönlicher Kreis: Ich war selber immer sehr mathematisch und naturwissenschaftlich interessiert (entschied mich aber für eine künstlerische Karriere), hatte Mathe-LK und bin doppelte Mathematiker-Tochter.
Die Ausgangsidee war sehr offen gehalten: Ich sollte verschiedene Mathematik-Professor:innen zur Schönheit der Mathematik interviewen, und dann im zweiten Schritt sehen, ob ich aus den meist etwa einstündigen Interviews kurze Geschichten herauskristallisieren konnte, die in etwa zwei Minuten einen Aspekt des Themas auf den Punkt bringen.
EPISODE 1: Wie denken Mathematiker:innen?
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Interviews per Videokonferenz stattfinden. Das stellte uns vor technische Herausforderungen (Wie können wir trotzdem eine saubere Tonaufnahme garantieren?). Vor allem aber flößte es mir inhaltlich Respekt ein: Konnte es gelingen, per Videokonferenz fremde Gesprächspartner:innen dazu zu bringen, sich emotional zu ÖFFNEN?
Es gelang - was sicherlich auch viel darüber aussagt, wie schnell Videokonferenzen ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags wurden.
Aus diesen sehr ausführlichen, mäandernden Interviews anschließend im Schnitt mögliche Geschichten herauszuarbeiten, diese immer weiter zu verdichten und zu polieren, bis eine kleine, in sich abgeschlossene Geschichte entsteht, ist ein Teil meiner Arbeit, den ich sehr liebe, und der mir sehr viel Spaß bringt! Gerade bei diesem Projekt war der Balanceakt spannend zwischen dem "Dokumentarischen" und dem "Fiktionalisieren" - ich durfte verdichten, neu zusammenzuschneiden, Bilder erfinden und die Geschichte mit Leben füllen, aber sie mussten den Interviewpartner:innen gerecht werden und natürlich fachlich korrekt sein.
So entstand diese Reihe von animierten Kurzfilmen zur Wissenschaftskommunikation, die alle einzeln funktionieren, aber vor allem zusammen ein Mosaik bilden. Dabei liegt der Fokus bewusst nicht darauf, mathematische Inhalte zu erklären - sondern vor allem einen emotionalen Zugang zur Mathematik fühlbar zu machen.
EPISODE 2: Mathematische Beweisführung
EPISODE 3: Mathematik als Sprache
EPISODE 4: Unterwegs für die Mathematik
EPISODE 5: Mathematik als Schlüssel
EPISODE 6: Mathematik macht glücklich!
EPISODE 7: Mathematik macht glücklich!
English version
Fun fact: Im ersten "Schönheit der Mathematik"-Film habe ich eine kleine Hommage an meinen Vater (auch Mathematiker) eingebaut. Als ich klein war, trug er immer diese Strickpullover - die auch alle meine Mathelehrer trugen - und die für mich DER Inbegriff für Mathemode waren.
Client: Universität Hamburg (STEM-faculty)
Medium: Animated series
Subjects: Mathematics · Explainerfilm · Science communication
Skills: Interviews · Storytelling · Illustration · Animation
When Christine Neumann, science communicator at the STEM faculty of Universität Hamburg, approached me with the idea to make animation films about the 'Beauty of Mathematics", I was thrilled! It clicked with me on a personal level, as I have always been into mathematics and STEM (but I decided for an artistic career, though), I had it as a major in school and both my parents actually are mathematicians.
The initial idea was quite open: I should interview professors about the beauty of mathematics - most of the interviews lasted around one hour - and afterwards try to distill short storylines from the interviews, that could tell a consistent story in around two minutes.
Due to the corona pandemic, most of the interviews were conducted by video call. This was a technical challenge (how can we make sure the audio sounds good?). But primarily, I was not sure whether or not it would be possible to make total strangers OPEN UP emotionally, if we just saw each other in a video call.
Well, it turned out it was possible - which tells you something about how quickly video calls became a normal part of everyday-life for everybody.
I really love this part of my work, when I have these long, meandering interviews, and I can carve out possible stories, concentrate and polish them further and further, until there are small, self-contained stories! Within this project, the balancing act between 'documenting' and 'fictionalizing' was exciting - I compressed, rearranged, created visual images and breathed life into the storyline. At the same time, it needed to do justice to the actual people (and of course, it needed to be mathematically correct).
In the end, we came up with a series of seven animated short fllms for science communication. These can be watched seperately, but together they add up to a mosaic. We were very conscious about the approach not to explain mathematic topics - but to create a gateway for the audience to emotionally connect to mathematics (a field many people think of as the opposite of emotional).
Fun Fact: Die verschiedenen Entwurfsstadien einer Szene:
Storyboard
Animatic
Fertige Animation
Heute
Die gleiche Szene vor 30 Jahren
Auf Page Online ist übrigens ein schöner Artikel über "Die Schönheit der Mathematik" erschienen. Diesen kann man HIER lesen.
Mehr Storytelling in der Wissenschaft:
Mehr Hochschulkommunikation:
Mehr Wissenschaftskommunikation:
Meine aktuelle Datenschutzerklärung findet sich hier.
Alle hier veröffentlichten Arbeiten und Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jegliche Art der Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Urheberin.
STUDIO RANOKEL
Komplexe Inhalte, charmant kommuniziert
Illustration, Konzept & Storytelling
Sarah Gorf-Roloff
sarah@studioranokel.de
0174-9957992
Rotenhäuser Straße 75f · 21107 Hamburg
StNr 47/074/03204
Meine aktuelle Datenschutzerklärung findet sich hier.
Alle hier veröffentlichten Arbeiten und Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jegliche Art der Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Urheberin.